Zum Kongress
XVII. Türkischer Internationaler Germanistik Kongress
GERMANISTIK IM 21. JAHRHUNDERT: VERBINDUNGEN-VERKNÜPFUNGEN- VERNETZUNGEN
XVII. Türkischer Internationaler Germanistik Kongress
14.-17. Mai 2025
Ege Universität & GERDER- Türkischer Germanistenverband
Abteilung für Übersetzen und Dolmetschen & Abteilung für deutsche Sprache und Literatur
Klicken Sie hier für detaillierte Informationen
Besuchen Sie uns auf Instagram
Zum Kongress
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir sind sehr geehrt, den XVII. Internationalen Türkischen Germanistik-Kongress, der auf eine lange Tradition in der türkischen Germanistik zurückblicken kann, an der Ege Universität in Izmir veranstalten zu dürfen. Der Kongress wird zwischen dem 14.05.2025 und 17.05.2025 von den Abteilungen für Deutsche Sprache und Literatur und Übersetzen und Dolmetschen (Deutsch) der Ege Universität und in Kooperation mit dem Türkischen Germanistenverband (GERDER) organisiert.
„Germanistik im 21. Jahrhundert: Verbindungen – Verknüpfungen – Vernetzungen“ – unter diesem Leitthema möchte der Kongress mit dem Ziel einer kritischen Diskussion und der Anregung neuer Forschungsfragen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenbringen, die sich mit Sprache, Literatur und Kultur beschäftigen. Angesichts der aktuell anhaltenden gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen mit Blick auf Digitalisierung und Wandels- und Transformationsprozesse – Leitthemen der letzten beiden Kongresse – wird die Germanistik wie viele andere Forschungsbereiche in den Kultur- und Geisteswissenschaften vor neue Herausforderungen gestellt, die geprägt sind von den tiefgreifenden und umwälzenden Veränderungen des 21. Jahrhunderts. Offensichtlich steht die Germanistik seit den 1990er Jahren im Zeichen einer kulturwissenschaftlichen Wende. Über die Vernetzungen zwischen diversen kulturellen Artefakten hinaus gewinnen ebenso die Verbindungen und Verknüpfungen zwischen Sprachen, Texten, Literaturen und Kulturen zunehmend an Bedeutung. Zweifelsfrei hat die kulturwissenschaftliche Öffnung der Germanistik nicht nur den methodischen Zugang zu Sprache und Literatur grundlegend verändert, sondern auch die Untersuchungsgegenstände der Forschung maßgeblich beeinflusst, zumal Sprache, Translation und Literatur im Hinblick auf ihre dynamische Wechselwirkung mit ihrem gesellschaftlichen wie auch kulturellen Kontext in den Fokus genommen werden. Diese Neuausrichtungen und Neuorientierungen bedeuten weiterhin eine Ausweitung der Germanistik im 21. Jahrhundert: sprachliche und kulturelle Artefakte wie Filme, Medien, Kunst oder Musik verdienen im Zusammenhang von Sprache und Literatur eine nähere Betrachtung. Überdies bieten interdisziplinäre Ansätze und Zugänge eine produktive Grundlage für eine umfassende und effiziente Untersuchung der Fragestellungen einer Germanistik, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden möchte.
Mit dieser umfassenden thematischen Ausrichtung möchte der Kongress ein breites Spektrum an Forschungsfragen abdecken, die sich auf die Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Translationswissenschaft und Didaktik der deutschen Sprache als Fremdsprache beziehen können.
Erbeten sind insbesondere Beiträge zu folgenden Themenbereichen:
Literaturwissenschaft:
* Fragen zu Intertextualität: Welche intertextuellen Verknüpfungen sind in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zu konstatieren? In welchen Texten der deutschsprachigen Literatur ist Intertextualität ein tragendes Merkmal? Welchen Mehrwert hat Intertextualität aus literaturtheoretischer Sicht?
* Fragen zu Interkulturalität/ Transkulturalität/ Postmigration: Welche Veränderungen sind in Bezug auf die Konzepte der Interkulturalität und Transkulturalität in der Forschungslandschaft zu beobachten? Welche Neuperspektivierungen verspricht das Paradigma der Postmigration innerhalb der Interkulturellen Literaturwissenschaft? Inwieweit kann noch von einer Interkulturellen Literaturwissenschaft die Rede sein?
* Fragen zum kulturellen Gedächtnis und Postkolonialismus: Welche Vernetzungen zwischen Geschichte, Gedächtnis, Erinnerung werden in der Literatur und in anderen Medien wie Film oder Theater besonders brisant?
* Fragen zu Digital Humanities und Literaturwissenschaft: Was sind die neuen Forschungsfragen der Literaturwissenschaft im Hinblick auf Digital Humanities? Welcher Erkenntnisgewinn ist damit verbunden?
* Fragen zu ökologischen Krisen, Klimawandel und Nachhaltigkeit: Gibt es signifikante diskursive Mittel der Literatur, den menschlichen Umgang mit der Natur und Umwelt zu verzeichnen? Welche Konflikt- und Lösungsmodelle bietet Literatur im Angesicht des ökologischen Klimawandels?
Sprachwissenschaft
* Fragen zu den globalen Verflechtungen: Wie beeinflussen globale Kommunikationsnetzwerke und kulturelle Interaktionen die Entstehung und Verbreitung sprachlicher Variationen und welche Rolle spielen sie in der Entwicklung sprachlicher Normen und Standards? Wie wirken sich globale Kommunikationsnetzwerke und kulturelle Interaktionen auf die Sprachwissenschaft aus? Welche Rolle spielen globale Verflechtungen und kulturelle Interaktionen in der Analyse und Erforschung von Sprachvariationen, insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung und Migration im 21. Jahrhundert?
* Fragen zu den transdisziplinären Schnittstellen: Wie zeigen sich die transdisziplinären Schnittstellen zwischen der Sprachwissenschaft und den angrenzenden Forschungsfeldern wie Kognitionswissenschaft, Informatik oder Soziologie usw. in aktuellen Forschungsansätzen und theoretischen Modellen?
* Fragen zu den sprachstrukturellen Verknüpfungen und Interdependenzen: Wie lassen sich sprachstrukturelle Verknüpfungen und Interdependenzen zwischen verschiedenen Sprachen und Sprachfamilien im Rahmen der Sprachwissenschaft im 21. Jahrhundert systematisch erfassen und analysieren?
* Fragen zu den linguistischen Verknüpfungen und Theoriediskussionen: Welche neuen theoretischen Ansätze und methodischen Perspektiven prägen die Diskussionen und Forschung innerhalb der Sprachwissenschaft im 21. Jahrhundert, insbesondere in Bezug auf die Integration von linguistischen Verknüpfungen zwischen formaler, funktioneller und kognitiver Linguistik?
* Fragen zu Sprachtechnologie und Künstlicher Intelligenz: Welche Auswirkungen haben KI-Algorithmen auf gesellschaftliche Gruppen, insbesondere in Bezug auf Sprache und Kommunikation? Wie können wir die Interaktion zwischen Menschen und KI-Systemen verbessern? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Integration von KI in alltägliche Kommunikationsmittel wie Chatbots und Sprachassistenten?
Translationswissenschaft
* Fragen zu neuen Anwendungsfeldern der Translationswissenschaft: Welche neuen Anwendungsfelder erschließen sich der Translationswissenschaft im 21. Jahrhundert? Inwieweit können diese Felder Lösungen zu aktuellen Problemen in Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Gesellschaft beitragen? Können diese Felder das Berufsbild der Translatorinnen/ Translatoren verändern?
* Fragen zur Beziehung zwischen Translationswissenschaft und gesellschaftlichem Wandel: Wie trägt die Translationswissenschaft zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Migration, Interkulturalität und Nachhaltigkeit bei? Welche Rolle spielt die Translationswissenschaft in der Bildung und Vermittlung von Wissen in einer globalisierten Welt? Wie kann die Translationswissenschaft zur Förderung von interkultureller Verständigung und Toleranz beitragen?
* Fragen zu theoretischen und methodologischen Grundlagen der Translationswissenschaft im 21. Jahrhundert: Welche neuen theoretischen Ansätze und methodologischen Innovationen prägen die Translationswissenschaft? Wie lässt sich die Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen in einen fruchtbaren Dialog bringen?
* Fragen zu Interdisziplinarität und Transdisziplinarität in der Translationswissenschaft: Wie können Erkenntnisse aus anderen Disziplinen wie Linguistik, Kulturwissenschaft, Informatik usw. die Translationsforschung bereichern? Welche neuen Methoden und Ansätze ermöglichen eine transdisziplinäre Herangehensweise an Translationsfragen?
* Fragen zu technologischen Innovationen und ihre Auswirkungen auf die Translationspraxis: Welche Rolle spielen maschinelle Übersetzung, Künstliche Intelligenz in der heutigen Translationswissenschaft und -praxis? Wie verändern sich die Anforderungen an Translatorinnen/ Translatoren durch den Einsatz neuer Technologien?
* Fragen zu Nachhaltigkeit und Ethik in der Translation: Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich in diesem Rahmen in politischen, sozialen oder ökologischen Kontexten? Wie kann die Translationswissenschaft zur Förderung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung beitragen? Welche didaktischen Konzepte und Methoden eignen sich, um ethische Fragestellungen in den Lehrplan und Unterricht einzubinden?
Didaktik der deutschen Sprache als Fremdsprache
* Fragen zu Interkulturalität und Transkulturalität im DaF-Unterricht: Welche Veränderungen und Herausforderungen ergeben sich in Bezug auf die Konzepte der Interkulturalität und Transkulturalität im DaF-Unterricht? Inwieweit können DaF-Lehrkräfte das Paradigma der Postmigration nutzen, um interkulturelle Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern? Welche neuen Perspektiven eröffnet die Integration von Postmigrationsansätzen in die DaF-Lehre?
* Fragen zur Intermodalität im DaF-Unterricht: Welche intermodalen Verknüpfungen sind in den deutschsprachigen Lehrmaterialien für den Fremdsprachenunterricht zu erkennen? Wie können Lehrkräfte diese Verknüpfungen gezielt nutzen, um die Sprachkompetenz ihrer Lernenden zu fördern? Welchen Mehrwert bietet die Berücksichtigung von Intermodalität für die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien im DaF-Unterricht?
* Fragen zum kulturellen Gedächtnis und DaF-Unterricht: Welche Verknüpfungen zwischen kulturellem Gedächtnis, Erinnerung und Sprachvermittlung sind im DaF-Unterricht besonders relevant? Wie können Lehrkräfte literarische Texte, Filme oder Theaterstücke nutzen, um das kulturelle Gedächtnis ihrer Lernenden zu aktivieren und interkulturelles Verständnis zu fördern?
*Fragen zu Digital Humanities im DaF-Unterricht: Welche neuen Forschungsfragen ergeben sich aus der Integration von Digital Humanities in den DaF-Unterricht? Wie können digitale Tools, Sprachlern-Apps und Methoden effektiv genutzt werden, um das Sprachenlernen zu unterstützen und die Lehr- und Lernprozesse im DaF-Unterricht zu verbessern? Welche Erkenntnisse lassen sich aus der digitalen Analyse von Sprachdaten für die Entwicklung von Lehrstrategien und -materialien ableiten?
* Fragen zur Umweltbildung und Nachhaltigkeit im DaF-Unterricht: Wie können Themen wie ökologische Krisen, Klimawandel und Nachhaltigkeit in den DaF-Unterricht integriert werden, um ein Bewusstsein für diese globalen Herausforderungen zu schaffen und sprachliche Kompetenzen zu fördern? Welche diskursiven Mittel und literarischen Werke eignen sich besonders, um den Umgang mit ökologischen Krisen und dem Klimawandel im DaF-Unterricht zu thematisieren? Wie können Lehrkräfte ihre Lernenden dazu befähigen, in der deutschen Sprache über ökologische Themen zu sprechen und Lösungsansätze zu entwickeln?
* Fragen zur Literaturdidaktik im DaF-Unterricht: Wie können literarische Texte im DaF-Unterricht genutzt werden, um interkulturelles Verständnis zu fördern und eine Brücke zwischen verschiedenen Kulturen zu schlagen? Welche Rolle spielen Textauswahlkriterien, Prinzipien, Lernziele und Methoden der Arbeit mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht?
* Fragen zu Künstlicher Intelligenz im DaF-Unterricht: Was sind die Potenziale und Herausforderungen der KI für den DaF-Unterricht? Welche neuen Fähigkeiten müssen Lehrkräfte und Lernende entwickeln, um effektiv mit KI-gestützten Anwendungen umzugehen?
Die eingesandten Beiträge werden im Peer-Review-Verfahren von zwei Gutachtern vom wissenschaftlichen Beirat begutachtet (Doppelblindgutachten; double-blind review). In Zweifelsfällen kann die Meinung eines dritten Gutachters eingeholt werden.
Beitragsvorschläge zu weiteren Fragestellungen und thematischen Schwerpunktsetzungen zum Forschungsbereich der Germanistik sind ebenfalls herzlich willkommen.
Wir laden Sie dazu ein, Abstracts für Vorträge, Panels oder Posterpräsentationen einzureichen. Bitte senden Sie Ihre Abstracts (max. 300 Wörter) zusammen mit einer kurzen biografischen Skizze bis zum 15.01.2025 an folgende E-Mail-Adresse: ege.kongress.2025@gmail.com .
Wir freuen uns sehr, Sie an der Ege Universität in Izmir begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen,
im Namen des Organisationskomitees
Prof. Dr. FARUK YÜCEL Leiter der Abteilung für Übersetzen und Dolmetschen |
Prof. Dr. Saniye UYSAL ÜNALAN Leiterin der Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur |